Jack London: Romane und Erzählungen (ab 1990)

Alaska-Erzählungen Fesselnd und dramatisch zugespitzt wird der harte Daseinskampf der Menschen und der Tiere in Jack Londons berühmtesten Tierromanen durch die Neuübersetzung zu einem neuen, sprachgewaltigen Leseerlebnis. Wird in „Ruf der Wildnis“ der zahme Schlittenhund Buck zum reißenden Wolf, so wird in „Wolfsblut“ der allmähliche Übergang von der Wildheit des Tieres zum Begleiter und Helfer […]

Read More

Kunstgriffe. Auskünfte zur Reichweite von Literaturtheorie und Literaturkritik. (1990)

Die Beiträge beschäftigen sich mit Themen aus den Bereichen: Utopieforschung, Satiretheorie, Dramentheorie, Übersetzungskritik, moderne Literaturtheorie und Stilgeschichte. Literaturhistorische Arbeiten sind ebenso vertreten wie Untersuchungen zu einzelnen Autoren wie William Shakespeare, Alexander Pope, David Hume, William Blake, S.T. Coleridge, Bernard Shaw, E.M. Forster und James Joyce. Ulrich Horstmann/Wolfgang Zach (Hrsg.): Kunstgriffe. Auskünfte zur Reichweite von Literaturtheorie […]

Read More

Patzer. Roman. (1990)

„Ein Männlein steht im Walde, ganz still und stumm. Kalte Füße hat es auch. Das Männlein war ich.“ Malte Patzer bei herbstlichen Waldspaziergang mit Freundin Bérénice, die Start und Sinkflug eines Ahornblatts voraussagt, denn dieser dämliche Fetzen Kompost wird die Welt verändern. Mit dem Fall des Ahorns beginnt Patzers Fall von einem Alptraum in die […]

Read More

Philipp Mainländer: Philosophie der Erlösung. (1989)

Philipp Mainländer hat sich am 1. April 1876 das Leben genommen. In seinem Todesjahr vollendet er seine zweibändige, 1.300 Seiten umfassende „Philosophie der Erlösung“. Sie propagiert einen Schopenhauer noch überbietenden kosmischen Pessimismus, für den der Weltprozeß mit Abnutzung, Seinsverschleiß und Wirklichkeitszersetzung gleichzusetzen ist. Damit entwirft Mainländer die erste und einzige Metaphysik der Entropie. Philipp Mainländer: […]

Read More

Schwedentrunk. Gedichte. (1989)

„Schwedentrunk“ ist eine Bezeichnung für eine Foltermethode: Im Dreißigjährigen Krieg flößte man den Opfern Gülle ein, um sie zum Reden zu bringen. Horstmanns Gedichte sprechen von einer Zivilisation, die an ihrem eigenen Unrat erstickt. Sie verwenden spielerisch und überzeugend die klassischen Lyrikformen und sind doch listige und aggressive Zeitkritik. Und sie benutzen dabei eine ganz […]

Read More

„Als Schwarzgalliger kommt man auf die Welt“ (1988)

Hermann Burger: Untergangsprophet Horstmann: »Als Schwarzgalliger kommt man auf die Welt«, in: Du. Die Zeitschrift der Kultur Nr. 11 (1988): Melancholie – Momente eines Zeitgefühls, S. 53-55.   Wir trafen uns in Frankfurt, er von Münster (richtig ist Bünde, Anm. der Redaktion) angereist, der ostwestfälischen Kleinstadt, in der auch Cigarren hergestellt wurden, ich die Stechlinsche […]

Read More

Die Theaterstücke (1981-1987)

Terrarium oder Einführung in die Menschenhaltung. München: Stückgut, 1981. Würm. Ein Spektakel aus der Nachgeschichte. München: Stückgut, 1981. Der Spender. Eine Komödie für Empfängnisbereite. München: Stückgut, 1984. Silo. Ein Lehrstück für Brutpflege. Göttingen: Deutsche Dramaturgie, 1984. Ufo oder der dritte Strand. Eine leicht versandete Komödie. München: Stückgut, 1987. Alle abgedruckt in: Beschwörung Schattenreich. Gesammelte Theaterstücke und […]

Read More

Burkhard Biella: Kritik des anthropofugalen Denkens (1986/2017)

Burkhard Biella: Kritik des anthropofugalen Denkens. Essen: Verlag die Blaue Eule, 1986.   „In der Auseinandersetzung mit Ulrich Horstmanns Philosophie der Menschenflucht, die versucht, die Selbstaufhebung der menschlichen Gattung philosophiehistorisch zu begründen, wird – in gleichwohl rationalitätskritischer Absicht – eine Gegenzeichnung zum anthropofugalen Denken gegeben, die, angesichts auch der intersubjektiv-praktischen Legitimationsschwierigkeiten eines allgemeinen Absehenkönnens des […]

Read More

Nachgedichte. Miniaturen aus der Menschenleere. (1985, 1980)

„Diese Miniaturen beschreiben eine Welt, in der der Mensch zum Fossil, zum Objekt unter Objekten geworden ist. Die äußerste denkbare Katastrophe ist vorüber – und mit ihr die Kontinuität menschlichen Leidens. Gegenüber einer ‚Nachgeschichte‘, die ihr Subjekt verloren hat, verstummt die Anthropozentrik eines menschentümelnden Humanismus. Nicht so eine ANTHROPOFUGALE Kunst.“ Nachgedichte. Miniaturen aus der Menschenleere. […]

Read More

Hirnschlag. Aphorismen – Abtestate – Berserkasmen. (1985)

„Erst jenseits der Entrüstung über das Unvermeidliche, nach dem inneren Toben über die Kriegshetzer, Massenmörder und politischen Zuhälter des kollektiven Untergangs, hinter dem wahnwitzigen Durchleben aller jener Tode, die wir füreinander anrichten, beginnt das kognitive Irresein, die Psychose wirklichen Erkennens, das schluchzende Auftauchen aus der blutigen Normalität, das anthropofugale Frohlocken über die morgige menschenleere Welt.“ […]

Read More

Ästhetizismus und Dekadenz. Zum Paradigmakonflikt in der englischen Literaturtheorie des späten 19. Jahrhunderts. (1983)

„Ästhetizismus und Dekadenz revoltieren gegen diesen Absolutheitsanspruch ästhetischer Anthropozentrik und suchen erstmals nach Beschreibungskategorien für eine nicht-humanistische, menschenferne und anthropofugale Kunst.“ Ästhetizismus und Dekadenz. Zum Paradigmakonflikt in der englischen Literaturtheorie des späten 19. Jahrhunderts. Wilhelm Fink Verlag, München 1983.

Read More

Parakritik und Dekonstruktion. Eine Einführung in den amerikanischen Poststrukturalismus. (1983)

„Der poststrukturalistische Mythos der Ontosemiologie, die Behauptung der alleinigen Existenz referenzfreier Zeichen und die daraus folgende Entstofflichung der Empirie zum linguistischen Phantom ist nämlich im Grunde ein aberwitziges System, das allein in den Studierstuben und Bibliotheken zur Existenz gelangen konnte und auch nur in jenen Ghettos der écriture einen Hauch von Plausibilität zu gewinnen vermag.“ […]

Read More

Die Hörspiele (Audio)

Nachrede von der atomaren Vernunft und der Geschichte BR, 3. März 1978; Wiederholung: SFB, 12. September 1981 Abspielen Die Bunkermann-Kassette BR, 6. April 1979 Abspielen Gedankenflug. Reise in einen Computer. WDR 2, 2. September 1980; Wiederholung: 14. April 1999 Abspielen Kopfstand. Über die Schwierigkeiten beim Anpassen der Prothese. SFB, 30. September 1980 Abspielen Grünland oder […]

Read More

Steintals Vandalenpark. Erzählung. (1981)

Steintal, Spezialist für zivilen Bevölkerungsschutz, wird auf dem Weg zum Büro einziger Zeuge eines tragischen Unfalls, unterläßt jegliche Hilfeleistung und verläßt den Unfallort so wie er sich ihm näherte, ausgebrannt und mit barbarischer Gelassenheit. Der verkommene Park hinter seinem Haus – die Nachbarschaft nennt ihn spitzfindig „Steintals Vandalenpark“ – symbolisiert vortrefflich das Innenleben des Spezialisten, […]

Read More

Interviews/Portraits (Audio)

Erinnerung an die Menschheit. Wege oder Irrwege in die Zukunft. Salzburger Nachtstudio ORF – Radio Österreich 1, 17.06.1987 Abspielen Melancholiker, Apokalyptiker, Verkehrer seiner selbst Portrait von Rajan Autze u. Frank Müller HR, 30. Juni 1999 Abspielen Humanismus sucks Ulrich Horstmann im Gespräch mit Fritz Ostermayer FM 4 (Sender des ORF), 1999 Abspielen Transcript J – […]

Read More

Wortkadavericon oder Kleine thermonukleare Versschule für jedermann. (1977)

Im Jahre 217 nach der von den Überlebenden „GROSSE VEREINFACHUNG“ genannten nuklearen Katastrophe publiziert der Hofdichter Alraych einen alten Text mit dem Titel DIES CANIS oder HIRNHUNDSTAGE. Dieser Text soll nach seinen Ausführungen aus den 70er Jahren unseres Jahrhunderts stammen, ist uns allerdings nur in eben der Alraych-Ausgabe selbst „überliefert“. Wie dieser „Tradierung“ aus der […]

Read More

Aqua Regia. Zeitschrift für Literatur und andere Kulturschätze. (ab 1976)

„Darum: das unvermeidliche Heulen und Husten über diesem ätzenden Produkt aus dem Literatur-Labor sollte jeder riskieren, für den „Kritik“ noch kein Schimpfwort ist.“ („Die Zeit“ über „Aqua Regia“)   Heft 4 Mit Beiträgen von Lutz Rathenow, Lucebert, Detlev Weiler, Timm Ulrichs, Helmut Klingler, Jutta Graus, Jens Wiesmann, Klaus Steintal, Hans-Hermann Kersten, Winfried Hönes, Willy Buchholz, […]

Read More

Klaus Steintal (Pseud.): „Er starb aus freiem Entschluß.“ Ein Schriftwechsel mit Nekropolis. (1976)

Die Texte Klaus Steintals (1949-1968) handeln vom Tod. Sie dokumentieren den eigenen Erfahrungsprozeß existenziellen Verschwindens und sind damit von bloßen belletristischen Gedankenspielen weit entfernt. Klaus Steintal wußte, worüber er schrieb. Er starb, kaum daß er sein Manuskript zu einem provisorischen Abschluß gebracht hatte, nach einem von ihm verursachten schweren Verkehrsunfall in den Trümmern seines Wagens. […]

Read More

Ansätze zu einer technomorphen Theorie der Dichtung bei Edgar Allan Poe (1975)

Horstmanns Dissertation verfolgt die Absicht, sich über die strittigen und vorwiegend dichotomischen Urteile der Poe-Forschung in Bezug auf Poes literarische Praxis zu erheben. Geleistet wird dies durch eine Restauration der ideengeschichtlichen Bindungen Poes, und zwar sowohl im Rückblick auf die europäische und amerikanische Literaturtheorie des 18. und frühen 19. Jahrhunderts, als auch vorausschauend auf eine […]

Read More

Aufhören!

Schreibverbote, literarische Exkommunikationen und Strategien des Verzichts – durchexerziert am eigenen Leib.   Ulrich Horstmann (1949-2004) war ein Schwarzarbeiter und stiller Störenfried des deutschen Literaturbetriebs. „Das Untier“, für das er den Kleist-Preis erhielt, ist seine nachdrücklichste Visitenkarte. (Klappentext zu „Das Untier“. Warendorf 2004.) * * * Trauen Sie Ihren Ohren nicht! Was hier so miles […]

Read More

Rückbau

„Man verkommt unmerklich, wenn man älter wird.“ – Nach dem kollektiven rückt verstärkt der eigene Verfall in den Blick.   In den Knochen die Paläoanthropologie. Die Sammler und Jäger krepierten, wie man hört, mit Fünfundzwanzig, Sechsundzwanzig, Siebenundzwanzig. Ein Methusalem, der die Dreißig überschritt. Daran hat sich bis heute wenig geändert. Irgendwann im dritten Jahrzehnt erfolgt […]

Read More

Devolution

Teils aus einem auf den Kopf gestellten Darwinismus hervorgegangener, teils am Habitus früher Ethnien geschulter Topos der Dezivilisierung und Unterschreitung des kulturellen „Niveaus“.   Mit der einsetzenden Dunkelheit nimmt die Verwandlung ihren Anfang. In den Ecken zuerst, im Schatten der Aktenschränke, unter den Füßen. Aber dann ist es schon überall. Lautlos schiebt sich der nackte […]

Read More

Im Verkehr

In Horstmanns Büchern fährt man mit Vorliebe Auto. Unfälle inklusive.   Ausgedörrte Felder mit langen Reihen halbvertrockneter Pflanzen. Wir fuhren genau auf die Sonne zu. „Verflucht heiß“, sagte Stainer. Der Asphalt glitzerte wie die Wasseroberfläche eines schnurgeraden Kanals. Immer wenn der Wagen einige leichte Querrinnen passierte, schaukelte er sacht wie ein schwerfälliges Boot. Ich lehnte […]

Read More

Liquidisierung

Von der Trunksucht. Unter literaturhistorischer Perspektive wie im Selbstversuch.   Urplötzlich das Bedürfnis nach Alkohol. Heute morgen läßt der Zensor mit sich reden. Steintal geht zu einem der Stände und verlangt ein Fläschchen Magenbitter. Zwei Mundvoll. Der kurze stichelnde Kontakt mit der Parodontose. Bauchthermik. Ein hartnäckiger süßer Nachgeschmack. Aus: Steintals Vandalenpark. Erzählung. Obertshausen 1976. * […]

Read More

Im Pointenreich

Diese Heimatadresse dokumentiert Horstmanns Lust an Sprachwitz und Doppeldeutigkeiten. Hart an der Grenze des so genannten „guten Geschmacks“.   Eskalation: Hiroshima – Euroshima – Terrasaki. Ein echter Patridiot. Menstruations-Miezen. Da sind Wörter, von denen könnte man glauben, nicht der der Mensch, sondern die Natur selbst habe sie in einem lichten Moment geprägt, so etwa: Das […]

Read More

Apus apus

Jack London und Philip Larkin haben es vorgemacht: Wer als Literat auf sich hält, schafft sich beizeiten ein Totemtier an.   Der Läufer passiert den unbeschrankten Bahnübergang. Das erste Bauernhaus versteckt sich noch hinter einer Bauminsel. Schweinemast. Die ausgespülten Fäkalien stauen in einem offenen Graben. an bedeckten Sommertagen flitzen hier die Schwalben zentimeterdicht über den […]

Read More

Flügelschlag der Melancholie

Die „schöne Kunst der Kopfhängerei“ ist für Horstmann das genaue Gegenteil von Trübseligkeit und Depression; sie ist eine emotionsgefärbte Form der Klarsicht.   Die Qual ist endlich geworden, die „Wunde des Nichts“, an der der Melancholiker laboriert, läßt sich auf Knopfdruck schließen, die Menschenleere, ehedem nur ausdenkbar, steht bombensicher ins Haus. Aus: Der lange Schatten […]

Read More

Unter Rotlicht

Pornographie und Prostitution. Ein Lieblingsthema Horstmanns, intoniert in bisweilen drastischen Tönen.   „Wohnt hier eine, die billig ist?“, fragte Stainer. Der Mann blinzelte verbissen ins grelle Licht. Ich gab ihm Geld. Er schob es hastig in die Tasche. „Na“, sagte Stainer. „Es gibt eine“, sagte der Tankwart, „wohnt im nächsten Dorf – zehn Kilometer.“ Stainer […]

Read More

„Verwertungsgesellschaft Philologie“

Unartigkeiten über die Zunftgenossen   Wer ein Gedicht liebt, soll es den Philologen abkaufen. Vom Philologiestudium: Diejenigen, die nach vielen Mühen den Tanz ums Goldene Kalb der Literatur endlich im Menuettschritt durchführen können, bekommen das Staatsexamen und dürfen ihren Schülern anschließend die Götzenpolka beibringen. Eine akademische Karriere: Er hat die Unzucht mit Abhängigen aufgegeben und […]

Read More

Repoetisierung des Nachdenkens

Vom Eindringen der Literatur in die (Literatur-)Wissenschaft   Eine künftige anthropofugale Kunsttheorie wird (…) das späte 19. Jahrhundert aus seiner Randständigkeit befreien, ihm eine neue, nicht länger marginale Stellung zubilligen und (…) jene denunziativen Qualitäten abbauen, die den Begriffen „Ästhetizismus“ und „Dekadenz“ aus orthodoxem Blickwinkel immer noch anhaften. Aus: Ästhetizismus und Dekadenz. Zum Paradigmenkonflikt in […]

Read More

Selbstauslegung

Wider die Missverständnisse. Ironische Selbstkommentare und bierernste Erklärungsversuche.   Wer etwas über die Vorgeschichte unserer Gattung erfahren möchte, der geht in ein Museum. Hier wird die Vergangenheit anschaulich – in Form von Schmuck und Waffen, von Panzerhemden und Bauernkitteln, von Götterstatuen und Menschenknochen. Wer etwas über die Nachgeschichte unserer Gattung wissen möchte, der ist auf […]

Read More

Mondheimat

Visionen eines befriedeten, ergo „vermondeten“ Planeten   VERSONNEN auf feinädrigen blättern kugelt der tau in den tropfen gebrochenes sich vertausendes licht SONNENAUFGANG von den rippen verbläst der staub ein hauch geht durch die flußtäler und rötet die steine am grund nach diesem SONNTAG ist der mond für immer zum spiegel geworden in der letzten kopernikanischen […]

Read More