Nach Auffinden des Flugschreibers (Exzerpte, 2023)

Ulrich Horstmann: Nach Auffinden des Flugschreibers. Erste Auszüge der geplanten Publikation, Januar 2023. Flugschreiber müssen ausgelesen und ausgewertet werden. Den neuen Gedichten und Notaten Ulrich Horstmanns geht es nicht anders. Das Buch erscheint im Herbst 2023 bei PalmArtPress (Berlin). PDF „Nach dem Auffinden des Flugschreibers“ (Exzerpte, 2023)

Read More

Rabenschwarze Spottdrossel: Ulrich Horstmann im Gespräch mit dem Spiegel-Redakteur Christoph Gunkel. Director’s Cut. (2022)

C.G.: Vor zehn Jahren haben Sie in Ihrem Buch Abschreckungskunst einen starken Einstieg gefunden und schrieben: „Warum hat der Dritte Weltkrieg nicht stattgefunden? Es war doch alles bereit, die zuträglichsten Voraussetzungen schienen gegeben“. Nun erlebt das Wort „Dritter Weltkrieg“ gerade eine Renaissance, die Voraussetzungen scheinen erneut „zuträglich“. Was glauben Sie, bleibt uns auch diesmal wieder […]

Read More

Walter Gebert: Plastiken „Die Anhimmelung des Mauerseglers“ (2022) und „Verwandlung“ (2023)

Der Mauersegler ist, wie nicht zuletzt die Momentaufnahmen aus Rondo Rondone unterstreichen, ein Luftikus und, weil sich Gegensätze anziehen, Ulrich Horstmanns Totemtier. Walter Gebert hat auf die seltsame Symbiose von Schwerelosigkeit und Melancholie schon mit „Flugkünstler“ reagiert und legt nun mit „Die Anhimmelung des Mauerseglers“ noch einmal nach. Die normalen Verhältnisse stehen kopf. Kein Mensch […]

Read More

Peter Richter: Die Apokalypse in unseren Köpfen (2022)

Angst vor Atomkrieg   Die Vorstellung der nuklearen Vernichtung galt in der Kultur bereits als weitgehend abgeschrieben. Das hat sich geändert. Was wir von Nena, Dr. Seltsam, dem Terminator und Professor Horstmann lernen können.   Neulich erst, kurz vor dem Krieg, noch mal „Terminator 2“ angeschaut. Ganz vergessen, dass darin auch gezeigt wird, wie ein […]

Read More

Schwermutmacher (2021)

Ulrich Horstmann: Schwermutmacher. Gedichte und Aphorismen. PalmArtPress, Oktober 2021. Keine Gedichte über Melancholie, sondern melancholische Gedichte – Mitteilungen aus der Innenperspektive, die, mal Schwermut machend, mal schwer Mut machend, über die Stränge schlagen und auf Resonanz aus sind. Das erste, was dabei zerspringt, ist die Verwechslung mit dem Trübsinn. Der Melancholiker ist trübselig, die schwarze Galle […]

Read More

Singende Nervensägen oder Der Krieg der Sterne (2021)

Ulrich Horstmann, Autor der berühmt-berüchtigten Streitschrift „Das Untier“ (1983) und bis zu seiner Emeritierung 2014 Professor für englische und amerikanische Literatur an der Universität Gießen, nimmt eine Außenseiterrolle im deutschen Literaturbetrieb für sich in Anspruch. In Gedichten und scharfzüngigen Aphorismen gibt er das Rumpelstilzchen und liest dem Wissenschafts-, Literatur- und Kulturbetrieb auch weiterhin die Leviten. […]

Read More

Martina Meyer-Heil: Plastik „Kleine Unsterblichkeit“ (2021)

Mit ihrer Plastik „Kleine Unsterblichkeit“ reagiert die Münsteraner Künstlerin Martina Meyer-Heil auf Ulrich Horstmanns Gießener Abschiedsvorlesung „Über die Kleine Unsterblichkeit und wie man dahin kommt“. Zu sehen ist aktuell die Ausgangsform, Abbildungen des Bronzekopfes folgen.     Kommentar der Künstlerin: „Die sichtbaren NACKENWIRBEL sollen assoziieren, dass die Unsterblichkeit nicht vollkommen ist. Sie ist ja nur […]

Read More

Blasser Schimmer (2021)

„1984 meldete sich der Gattungsstreuner Horstmann erstmals mit herausfordernd grellen, bisweilen aber auch blitzgescheiten „Berserkasmen“ zu Wort. Fünf Aphorismenbände später arbeitet er mit dem Restlichtverstärker, um die Dunkelzonen diverser Innen- und Gegenwelten zu erkunden. Der Erkenntnisanspruch ist dabei auf eben jenen blassen Schimmer zurückgenommen, den die Umgangssprache den Blauäugigen abspricht. Dafür besteht Aussicht, daß es […]

Read More

Frank Müller: Bibliografie zu Ulrich Horstmann (2021)

„Die vorliegende Bibliografie (…) ist als Arbeitspapier konzi-piert. Verweise zu den einzelnen Einträgen gestatten es, die Publikationsgeschichte von Horstmanns Arbeiten nachzuvollziehen. Denn wer sich eingehender mit dem Werk des Autors befasst, wird feststellen, dass sich Horstmann stets gut um seine Hervorbringungen gekümmert und Vorhandenes nach Kräften reproduziert hat: Er hat einzelne Artikel vielfach veröffentlicht, veränderte […]

Read More

Aufsätze zu Ulrich Horstmann (1986-2018)

Auf dieser Seite finden Sie unselbstständige Veröffentlichungen zu Ulrich Horstmann.   Alfred J. Ziegler: Marginalien. Ulrich Horstmann und seine anthropofugale Ästhetik, in: Gorgo. Zeitschrift für archetypische Psychologie und bildhaftes Denken (1986) H. 10, S. 77-82. Blutige Revue, in: Der Spiegel Nr. 6, 02.02.1987, S. 199f. Beitrag als PDF Rudolf Sladky: Die Vermondung der Erde, in: […]

Read More

Walter Gödden (Hg.): Lesebuch Ulrich Horstmann. (2020)

Lesebuch Ulrich Horstmann. Zusammengestellt und mit einem Nachwort von Walter Gödden. Nylands Kleine Westfälische Bibliothek 96. Köln: Aisthesis-Verlag 2020. „Horstmann ist ein Störfall. Bei keinem anderen westfälischen Autor begegnen Querdenkertum und sprachliche Brillanz in derartiger Potenz.“ Walter Gödden Lesebuch Horstmann 2020 Nachwort  

Read More

„Solange man sich im Sensenblatt spiegeln kann, hat er seinen Schnitt noch nicht gemacht.“ Ulrich Horstmann

Das Gesamtwerk, Band 3. (2019)

Ulrich Horstmann: Das Gesamtwerk, Band 3: Gedichte und Aphorismen. Gebunden, 487 Seiten Verlag Johannes G. Hoof, Berlin 2019. Bestellen bei Amazon   Der dritte Band der Werkausgabe erscheint zeitlich vor dem zweiten Band und versammelt Gedichte und Aphorismen. Als Fachmann für blitzschnelle Doppelbelichtungen und heimtückische Zeitzündereffekte widmete Horstmann beiden Gattungen, denen er über Jahrzehnte die […]

Read More