„1984 meldete sich der Gattungsstreuner Horstmann erstmals mit herausfordernd grellen, bisweilen aber auch blitzgescheiten „Berserkasmen“ zu Wort. Fünf Aphorismenbände später arbeitet er mit dem Restlichtverstärker, um die Dunkelzonen diverser Innen- und Gegenwelten zu erkunden. Der Erkenntnisanspruch ist dabei auf eben jenen blassen Schimmer zurückgenommen, den die Umgangssprache den Blauäugigen abspricht. Dafür besteht Aussicht, daß es […]
Lesebuch Ulrich Horstmann. Zusammengestellt und mit einem Nachwort von Walter Gödden. Nylands Kleine Westfälische Bibliothek 96. Köln: Aisthesis-Verlag 2020. „Horstmann ist ein Störfall. Bei keinem anderen westfälischen Autor begegnen Querdenkertum und sprachliche Brillanz in derartiger Potenz.“ Walter Gödden Lesebuch Horstmann 2020 Nachwort
Ulrich Horstmann: Schwermutmacher. Gedichte 2017–2020, restlichtverstärkt. Auswahl aus „Schwermutmacher“
Ulrich Horstmann: Das Gesamtwerk, Band 3: Gedichte und Aphorismen. Gebunden, 487 Seiten Verlag Johannes G. Hoof, Berlin 2019. Bestellen bei Amazon Der dritte Band der Werkausgabe erscheint zeitlich vor dem zweiten Band und versammelt Gedichte und Aphorismen. Als Fachmann für blitzschnelle Doppelbelichtungen und heimtückische Zeitzündereffekte widmete Horstmann beiden Gattungen, denen er über Jahrzehnte die […]
Der erste Band der Werkausgabe umfasst die Essays und Interviews. Wenn Essay Versuch bedeutet, gibt Ulrich Horstmann keine Ruhe, bis er bei der Versuchung angekommen ist. Er denkt unbotmäßig; den Menschen als Untier oder beschwingten Unglücksraben, Gift als Labsal, den Lebensmüden als Kämpfernatur und das Ungeschehenmachen als die größte Herausforderung unseres Tatendrangs. Auch wo sie […]
„Philip Larkin (1922-1985) verbrachte seine produktivsten Jahre in Nordengland, wo er hinter der Fassade des randständigen Einzelgängers (Hermit of Hull) gleich doppelt reüssierte: als umtriebiger Direktor der Universitätsbibliothek sowie als bedächtig arbeitender Literat, der nach seinem Fehlstart als Romancier mit ganzen drei in Zehnjahresabständen veröffentlichten Gedichtbänden zur nationalen Ikone aufrückte.“ Ulrich Horstmann (Hrsg.): Philip […]
„Ulrich Horstmann (1949-2022) nennt sich einen Gattungsstreuner. Aber wie es sich gehört, lassen sich seine Aphorismenbände (1984, 1994, 1998, 2006) an einer Hand abzählen. Und mit Schlußlichterloh sind wir beim kleinen Finger angekommen, um den er das wickelt, was sich andere mit geballten Fäusten vom Leib zu halten suchen.“ Ulrich Horstmann: Schlußlichterloh: Aphorismen aus […]
Mersey Für tausend Nadeln eine aufgelegt, und „Wild Thing“ dreht und wendet mich mühelos in seinen Fängen. Niemand entkommt den Troggs und seiner Sozialisation. Silvester hat den Kanal voll mit Popgrößen der Sechziger. Und auf der maroden Fähre schippern Gerry and the Pacemakers – Life goes on day after day Hearts torn in every way […]
„In seinem achten Lyrikband schickt Ulrich Horstmann seine Leser mitten unter die Schiffbrüchigen und in ein Elmsfeuerwerk des schwarzen Humors. Schwimmwesten sind aus; also müssen die Gedichte uns über Wasser halten …“ Ulrich Horstmann: Das vierte Floß der Medusa. Shanties von Bord. Radius Verlag: Stuttgart 2017. Gebunden, 72 Seiten. Bestellen bei Amazon
Wir feiern einen Untoten und Widergänger. Denn Philipp Batz, der sich vor einhundertvierzig Jahren mit Hilfe eines Stricks vom Leben zum Tode beförderte, hört nicht auf, uns als Philipp Mainländer zu umgarnen und zu bestricken. Und das Häuflein der Schaulustigen, die sich im April 1876 vor dem Unglückshaus in Offenbach versammelten, überbietet er zu seinem […]