Philipp Mainländer: Vom Verwesen der Welt und anderen Restposten. Eine Werkauswahl. (2003)

Philipp Mainländer hat sich am 1. April 1876 das Leben genommen. In seinem Todesjahr vollendet er seine zweibändige, 1.300 Seiten umfassende „Philosophie der Erlösung“. Sie propagiert einen Schopenhauer noch überbietenden kosmischen Pessimismus, für den der Weltprozeß mit Abnutzung, Seinsverschleiß und Wirklichkeitszersetzung gleichzusetzen ist. Damit entwirft Mainländer die erste und einzige Metaphysik der Entropie.

Philipp Mainländer: Vom Verwesen der Welt und anderen Restposten. Eine Werkauswahl. Herausgebeben und eingeleitet von Ulrich Horstmann. Manuscriptum Verlagsbuchhandlung, Waltrop et al. 2003.


Pressestimme

Kraft seiner ingeniösen Eingebung, dass alle Wesen wesen, entwrft Mainländer die erste und einzige Metaphysik der Entropie, die in zahlreichen Punkten unser naturwissenschaftliches Weltbild vorwegzunehmen scheint, laut Horstmann über „Echoeffekte“ jedoch nur uralte mythische Sichtweisen reaktiviert. Was den Autodestruktionsdenker Mainländer ausmacht, ist demnach auch nicht sein wissenschaftlicher Sachverstand, sondern seine „mythopoetische Sensibilität“. So ist es nur konsequent, dass Horstmanns Auswahl den Dichterphilosophen und Untergangspoeten Mainländer wieder zugänglich macht und neben einschlägigen Kapiteln aus der „Philosophie der Erlösung“ auch die Novelle „Rupertine del Fino“ sowie die unter dem Titel „Meine Soldatengeschichte“ versammelten Tagebuchblätter aufnimmt – und damit einen wichtigen Beitrag zum rezeptionsgeschichtlichen Reanimationsschub der letzten Jahre leistet. Das Wieder-Einspielen des poetischen Hintergrundrauschens gelingt freilich nur, indem Horstmann seinen Schützling vor einem folgenschweren Selbstmissverständnis bewahrt. Der diesbezüglich mit Blindheit geschlagene Mainländer hoffte nämlich ein reines philosophisches System auf die unter dem Körper wegrutschenden Beine zu stellen und degradierte das Ästhetische zum spekulativen Exerziergelände.

Frank Müller: Eine Lanze für die Selbstmörder. Mit seiner Mainländer-Auswahl bastelt Ulrich Horstmann weiter an seiner Galerie für Lebensmüde. In: literaturkritik.de, 5. Jahrgang, Nr. 10, Oktober 2003, S. 168-171.