„Verwertungsgesellschaft Philologie“

Unartigkeiten über die Zunftgenossen

 

Wer ein Gedicht liebt, soll es den Philologen abkaufen.

Vom Philologiestudium: Diejenigen, die nach vielen Mühen den Tanz ums Goldene Kalb der Literatur endlich im Menuettschritt durchführen können, bekommen das Staatsexamen und dürfen ihren Schülern anschließend die Götzenpolka beibringen.

Eine akademische Karriere: Er hat die Unzucht mit Abhängigen aufgegeben und widmet sich jetzt ganz seinen Büchern.

Aus: Hirnschlag. Aphorismen – Abtestate – Berserkasmen. Göttingen 1984.

* * *

Ich schlage vor, daß wir uns mit einer sehr vorläufigen Definition dessen, was ich Protoliteratur nenne, begnügen und dann sofort in medias res gehen, denn schließlich betreten wir als Literaturwissenschaftler hier absolutes Neuland und wissen im Grunde noch gar nicht, was wir hier vorfinden werden. Herr Wohlfahrt, Sie haben die Vorbereitung dieses Forschungsseminars mitgetragen und helfen uns vielleicht beim Einstieg. Also was ist das, „Protoliteratur?“ „Vor-Literatur“ (…), alles das, was das Vorstufe vor der dann veröffentlichten Endversion liegt: Idee, Konzept, Rohfassung, das unvollendete Manuskript. Verworfenes, Überholtes, Ausgesondertes.‘

Aus: Das Glück von OmB’assa. Phantastischer Roman. Frankfurt am Main 1985.

* * *

Die Literaturwissenschaft muß sich entscheiden, zu wem sie halten will: zur Literatur oder zur Wissenschaft.

Was die Zensur begonnen hat, wird die Sekundärliteratur glücklich vollenden.

Probevortrag an einem Germanistischen Seminar – wieder einmal vorgesungen bei den Galgenvöglen der Literatur.

In jedem Literaturwissenschaftler steckt ein Zensor, was sage ich, ein Großinquisitor des schönen Scheins. Und mit ihren Gutachten und Forschungsberichten fetten sie immer noch unermüdlich die eingemotteten Guillotinen.

Auch die Galgenvögel der Literatur fliegen am liebsten auf das gut Abgehangene.

Aus: Infernodrom. Programm-Mitschnitte aus 13 Jahren. Oldenburg 1994.

* * *

Geschützt und vertraglich gebunden läßt sich das meiste zu Markte tragen. Nur die Wahrheit ächzt unter dem Copyright.

Wohlverstandene Literaturtheorie wäre weder Gehege noch Käfig, sondern ein Photoalbum. Darin hätte sie das Geschöpf in freier Wildbahn festgehalten.

Wie die Bezeichnung schon nahelegt, ist ausgewiesenen Kennern die Innenperspektive verschlossen.

Aus: Einfallstor. Neue Aphorismen. Oldenburg 1998.

* * *

Eine kunstsinnige Skepsis (…) malträtiert niemanden bis aufs Blut und probt das Lächeln. Der wahrhaft virtuose Verdacht gegen uns selbst hat einen altvertrauten Namen: Ironie. Die Literaturwissenschaft muß mit anderen Worten ironiefähig und selbstironisch werden. Und warum fängt sie damit nicht bei ihrer eigenen Sprache, der Fachterminologie also, an und verdächtigt zum Beispiel die Imponiervokabel „Forschungsstand“, die Wahrheit, die ganze doppelsinnige Wahrheit auszuplaudern?

Aus: Der Literaturwissenschaftler als Verdächtigungsvirtuose. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, Nr. 46, 1992.

* * *

So erklärt sich das Projekt der Philologie: die Überführung der freien Wildbahn der Kunst in einen wohlgeordneten und durchorganisierten Zoo. Dort treffen wir auf exakt beschriftete Gehege, verläßliche Öffnungszeiten, zoopädagogische Programme. Zwar regt es sich noch, aber die allgegenwärtige Verglasung, Zementierung, Versteinerung (…) der Umwelten und Lebensräume hat Konsequenzen für alle Geschöpfe. Die sich türmenden Eisschollen aus Beton affizieren nicht nur die Pinguine, sondern auch ihre Betrachter. Der Fuchs, der Wolf hinter Gittern, der Löwe jenseits des Grabens – was können sie mehr sein als entweder austauschbare Freizeit- und Unterhaltungsangebote oder biologische „Studienobjekte“.

Aus: Meine Versteinerung oder Die Geburt der Poesie aus dem Katzenjammer. In: Abdrift. Neue Essays. Oldenburg 2000.

* * *

Die These von der Scheinblüte der neueren Literaturwissenschaft und ihrer Eigenverantwortung für hochtourenden Leerlauf und geisttötende Sterilität wird hier verfochten. Die Insider sind in Wahrheit Exilierte, sind ausgewiesene Experten in des Wortes unverhoffter Doppelbedeutung, die wider jene zeugt, die sich so gern mit dieser Bezeichnung schmücken. Sie haben die Allianzen mit der Literatur aufgekündigt, das Qualitätsgefälle zwischen Primärem und Sekundärem einzuebnen versucht, dem Kunstvollen seinen einzigartigen Rang und seine Privilegien abgesprochen. Die Konsequenz ist ein Schweigen, das die Theorie in immer verzweifelteren Monologen überplärrt, denn dies überlegene Andere haben die Theorie-Gurus ja wegdekretiert.

Aus: Ausgewiesene Experten. Kunstfeindschaft in der Literaturtheorie des 20. Jahrhunderts. Frankfurt am Main 2003.